TEIL I: THEORIE DES KOMMUNALEN ENERGIEMANAGEMENTS: ÖKONOMISCHE BETRACHTUNG (PROF. DR. M. MEYER-RENSCHHAUSEN) 17

3 BEGRÜNDUNG UND DEFINITION DES BETRIEBLICHEN ENERGIEMANAGEMENTS 17

3.1 Begriff des Managements 17

3.2 Gründe für die Einführung des Energiemanagements 18

3.3 Organisatorische Fragen der Energienutzung 19

3.4 Ziele des Energiemanagements 20

3.5 Organisationsstruktur des Energiemanagements 22

3.6 Definition des betrieblichen und kommunalen Energiemanagements 26

4 WIRTSCHAFTLICHKEIT DES KOMMUNALEN ENERGIEMANAGEMENTS 27

4.1 Ökonomische Analyse des Energiecontrolling 30

4.1.1 Modell des Energiecontrollings 31

4.1.2 Ergebnisse des Modells 34

4.1.3 Diskussion der Ergebnisse 37

4.2 Energieeffizienzinvestitionen ? kommunale Haushaltsmittel oder Finanzierung durch externe Anbieter 39

4.2.1 Modell der Effizienzinvestition 40

4.2.2 Ergebnisse des Modells 43

4.2.3 Diskussion der Ergebnisse 45

5 DER MARKT FÜR EXTERNE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN ? MARKTVERSAGEN? 47

6 GERINGE NACHFRAGE NACH KEM-LEISTUNGEN UND KOMMUNALE INTERESSEN 51

6.1 Ökonomische Theorie der Bürokratie ? Grundzüge 52

6.2 Hemmnisse des Kommunalen Energiemanagements – Verwaltungsversagen? 53

6.2.1 Interessenslage der Verwaltung bei traditioneller Haushaltssteuerung 54

6.2.2 Interessenlage der Verwaltung im Falle der Budgetierung 57

7 ZUSAMMENFASSUNG: ÜBERLEGUNG ZU EINER ZUKÜNFTIGEN ENERGIEPOLITIK 59